Workshop: Sehnsucht nach dem Süden

Die Luft ist erfüllt von Blüten und Kräutern. Es riecht nach Sommer und Meer. Mediterrane Kräuter sind Sinnbild für Sonne, Wärme, Lebensfreude und Genuss. Lavendel, Thymian, Rosmarin, Basilikum, Minze, Currykraut, …

Etliche davon verwenden wir in der Küche, andere als Heilkräuter, als Duftkissen oder Badesalz. Lavendel ist eine Wohltat für Körper und Seele. Die duftenden Blüten werden gegen Unruhe, Angstzustände und bei Einschlafstörungen eingesetzt.

Eine Massage mit Lavendelöl hilft bei verspannten Muskeln. Currykraut verleiht nicht nur Gerichten ein würzige Note, sondern steckt auch voller heilsamer Wirkstoffe. So hilft eine Salbe aus Currykraut bei Sportverletzungen.

Der Duft der Minze belebt unsere Sinne und lindert Kopfschmerzen. Zitronige Aromen erfreuen unser Herz und lassen Haut und Seele erstrahlen. 

Begleite mich in meinen Garten, wo wir die duftenden Kräuter sammeln und ihre heilsame Wirkung kennen lernen. Anschließend verarbeiten wir die gesammelten Schätze.

  • Reinigungsmilch mit Rosmarin und Zitrone für empfindliche Haut
  • Lavendeltinktur gegen Unruhe und Schlaflosigkeit
  • Currykrautsalbe bei Sportverletzungen
  • Minzduftsäckchen bei Reisekrankheiten und Kopfschmerzen
  • Pfefferminz-Bodylotion wirkt kühlend und erfrischend
  • Mediterranes Pesto

Weitere Workshops und Kräuterwanderungen

Gerade in der nasskalten Herbst-/Winterzeit ist es wichtig, die richtigen helfenden Kräuter vorrätig zu haben, um Erkrankungen abwehren oder zumindest lindern zu können.


Workshop: Gesund durch die kalte Jahreszeit | 9. November 2025

Unser Weg führt uns weg von kultivierten Wiesen in Richtung Wald. Wir graben nach heilsamen Wurzeln, erkunden ihre Anwendungsmöglichkeiten und genießen mit allen Sinnen.


Herbstwanderung: Wildfrüchte, Wurzeln und Samen

Salben und Tinkturen – selbst gemacht aus den heilenden Wirkstoffen der Natur – waren früher in jeder Hausapotheke zu finden. Es ist mir ein großes Anliegen, dieses verloren gegangene Wissen wieder „unter die Leute zu bringen“.


Workshop: Salben und Tinkturen